Schöne alte Singspiele : 100 volkstümliche Spiel- und Tanzlieder in Wort, Sing- und Spielweise

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lehnhoff, Wilhelm (HerausgeberIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München Verl. d. Jugendblätter 1922
Ausgabe:3. Aufl.
AC-Nummer:AC03076346
Inhaltsangabe:
  • Enth.: Adam hatte sieben Söhne. Als ich einmal reiste. Auf einer Kirchhofsmauer. Beim lustigen Spielen. Berta will verreisen. Bim, bam, bom, wer klopft an unser Tor. Blauer, blauer Fingehut. Blinde Kuh. Da oben auf dem Kirchhof. Der Blumenkohl. Der Blume woll'n wir gleichen. Der Kaiser von Rom. Der Kirschbaum hat sein Laub verloren. Der Sandmann kommt. Der Schneider hat 'ne Maus. Die Mutter kocht Erbsen. Die Reise geht nach hopp, hopp, hopp. Die Tiroler sind lustig. Dornröschen war ein schönes Kind. Dreimal um das Gäßchen. Dreimal um das Kästchen. Ein Edelmann ritt zum Tor hinaus. Ein Kätzchen kommt gegangen. Ein Mädchen wollte Wasser hol'n. Es geht eine Zimpelmütz. Es ging ein Mädchen durch die Stadt. Es ging ein kleines Fräuchen da. Es kamen zwei Herren aus Londave. Es regnet auf der Brücke. Es sitzt eine Frau im Ringelein. Es stehn zwei draußen vor der Tür. Es war einmal ein Häschen. Es war einmal ein Vögelein. Es waren einst zwei Schwestern. Es wohnt ein Kaiser an dem Rhein. Es wollt ein Jäger früh aufstehn. Es zog ein Bäu'rlein durch die Stadt. Fideringa, Fideringa, was kosten die Schuh. Geh in den Kreis. Guten Morgen, Herr Spielmann. Habt acht auf eure Füße. Häschen in der Grube. Herr Konadit, wir haben eine Bitt'. Hier liegt Sand, dort liegt Sand. Jakob ging und wollte sich erquicken. Jammer, Jammer, höret zu. Ich armer Mann. Ich bin ein armer Vogel. Ich ging die Straße auf und ab. Jetzt ist ja. Im Keller ist es duster. Im Mai. In meines Vaters Garten. In Schwaben. Johanna saß am Breitenstein. Ist die schwarze Köchin da. Klara, Klara, mit dem Gold'nen Haare. Kling, klang, gloria. Liebe Schwester tanz mit mir. Macht auf das Tor. Mäuschen, laß dich nicht erwischen. Meine Blümlein haben Durst. Meine Mühle, die braucht Wind. Meine Mutter hat gepflanzet. Müller hast du nichts zu mahlen. Muß wandern. O Bur, wat kost' din Heu. Petersilie, Suppenkraut. Ringel, Ringel, Reihe. Ringel, Ringel, Rosen. Ringel, Ringel, Rosenkranz.
  • Enth.: Rote Kirschen eß ich gern. Rot, rot, rot sind alle meine Kleider. Rupfe, rupfe, Gräschen. Schön Hannchen in der Mühle. Seid am Seil. Sieben junge Häslein. Steinchen wir verstecken. Taler, Taler, du mußt wandern. Ting, ting, Tellerlein. Tiroler Zigeuner. Trauer, Trauer, über Trauer. Verlobung und Hochzeit. Was soll'n wir heute essen. Wer die Gans gestohlen hat. Wer steht denn draußen vor der Tür. Wir fahren auf der grünen See. Wir haben einen Baum. Wir Kinder, was spielen wir. Wir öffnen jetzt das Taubenhaus. Wir treten auf die Kette. Wir woll'n den Zaun binden. Wir woll'n die weisen Frauen fragen. Wo bist du gewesen. Wollt ihr wissen, wie der Bauer. Wollt ihr wissen, wollt ihr wissen. Ziehe durch, ziehe durch. Zwei Vöglein sind verbunden.