Divertimenti und Serenaden für Blasinstrumente von Wolfgang Amadeus Mozart : Instrumentation, Thematik und Bläsersatztechnik ; (unter besonderer Betrachtung der Werke der Salzburger Periode)

ger: Trotz der großen Beliebtheit der drei Wiener Harmoniemusiken W. A. Mozarts wurden mehrere Aspekte der musikalischen Gestaltung dieser Werke vor allem die Instrumentation, Satztechnik und der Bläserstil des Komponisten nur wenig untersucht. Ganz zu schweigen von den früheren, während der Salzbur...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Obodova, Yulia (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Deutsch
AC-Nummer:AC08314453
Beschreibung
Zusammenfassung:ger: Trotz der großen Beliebtheit der drei Wiener Harmoniemusiken W. A. Mozarts wurden mehrere Aspekte der musikalischen Gestaltung dieser Werke vor allem die Instrumentation, Satztechnik und der Bläserstil des Komponisten nur wenig untersucht. Ganz zu schweigen von den früheren, während der Salzburger Zeit entstandenen Bläserdivertimenti, die im Schatten der großen Wiener Serenaden lange Zeit unterschätzt waren (vereinzelte positive Anmerkungen bzw. Beiträge mancher Musikwissenschaftler konnten diese Situation nicht wesentlich beeinflussen; bis jetzt ist nur eine eingehende wissenschaftliche Untersuchung bekannt, die die Salzburger Bläserwerke Mozarts zum Gegenstand hat: die Dissertation Stephan Hörners Mozarts Werke für Harmonie-Ensemble (1992), die aber bedauerlicherweise weder veröffentlicht noch zugänglich ist). Zum Teil hing dies auch mit einer falschen Auffassung der ästhetisch-musikalischen und gattungsspezifischen Gegebenheiten der gesellschaftsgebundenen Unterhaltungs- und Gebrauchsmusik des 18. Jahrhunderts, worunter die Serenaden-, Harmonie- sowie Tafelmusik zu verstehen ist, zusammen. Das Hauptanliegen der vorliegenden Dissertation besteht in der Widerlegung der in der Musikwissenschaft sowie Aufführungspraxis gefestigten Ansichten über den musikalischen Wert der Salzburger Bläserdivertimenti W.A. Mozarts. Daher werden die Werke im Licht der zeitgenössischen Harmoniemusiktradition betrachtet und hinsichtlich der Form, Thematik, Instrumentation sowie Bläsersatztechnik ausführlich analysiert. Das erste Kapitel ist den allgemeinen Fragen der Ästhetik und Bedeutung der Unterhaltungsmusik sowie ihrer repräsentativsten Gattungen Serenade, Divertimento u.a. im 18. Jahrhundert gewidmet; des Weiteren wird auch ein Überblick über die Geschichte und Entwicklung der klassischen Harmoniemusik gegeben. Dabei erfährt die Salzburger Serenaden- und Blasmusiktradition eine gesonderte Betrachtung. Den analytischen Untersuchungen der Salzburger Bläserdivertimenti Mozarts werden einige Beobachtungen von ähnlichen Werken mozartscher Zeitgenossen (Joseph und Michael Haydn, Johann Christian Bach, Joseph Fiala) vorausgeschickt, sodass die Kompositionen Mozarts in einem gattungsgeschichtlichen Kontext stehen und mit den Werken seiner Kollegen direkt verglichen werden können. Dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten und vor allem auch Unterschiede (formale, thematische, bläsersatztechnische), was eine Abgrenzung des allgemein Charakteristischen (Konventionellen) der frühen Harmoniemusik und des individuell Kennzeichnenden jedes Komponisten ermöglicht. Den Hauptteil der Dissertation bilden detaillierte analytische Untersuchungen der Salzburger Harmoniemusiken Mozarts (KV 188, 187, 166, 186, 213, 240, 240a, 252, 253, 270) im zweiten Kapitel. Dabei werden kennzeichnende Prinzipien der Bläsersatzgestaltung festgestellt, die Besonderheiten seiner Herangehensweise an die Blasinstrumente sowie stilistische Merkmale dieser früheren Bläserwerke dargelegt. Im dritten Kapitel wird auf die Wiener Serenaden eingegangen, wobei die Fortentwicklung der Salzburger Tendenzen verfolgt und Zusammenhänge in der Bläserbehandlung, Satztechnik und Form der frühen und späten Bläserwerke Mozarts nachgewiesen werden. Eine der Haupterkenntnisse dieses Vergleichs ist die Feststellung, dass eine individuelle, idiomatische Instrumentenbehandlung und kontrapunktisch differenzierte Bläsersatzgestaltung die grundlegenden Prinzipien der Salzburger Harmoniemusik Mozarts darstellen, die ebenso für den Bläserstil der Wiener Meisterwerke gelten. Außerdem werden die Einsatzbesonderheiten der einzelnen Instrumente, die Eigenschaften des Klangbilds, die kennzeichnenden Verfahren der Melodiebildung sowie das Zusammenwirken der sinfonischen und kammermusikalischen Prinzipien im Bläsersatz Mozarts aufgezeigt. Der Haupttext wechselt mehrmals mit Intermezzi, die zu einer umfassenderen, kontextuellen Darstellung des Sachverhalts beitragen und die Harmoniemusiken Mozarts in Zusammenhang mit manchen seiner sinfonischen bzw. kammermusikalischen Werke bringen, in denen der Bläserpart eine bedeutende Rolle spielt (Orchesterdivertimenti KV 113 und KV 320, Konzertante Sinfonie für Bläser KV 297b, Klavierquintett mit Bläsern KV 452). Am Schluss wird der Platz, welchen die früheren Bläserdivertimenti Mozarts in der Geschichte und Entwicklung der klassischen Harmoniemusik einnehmen, bestimmt, die Bedeutung der Heimatstadt Salzburg und ihrer musikalischen Traditionen für die Herausbildung des originellen Bläserstils Mozarts hervorgehoben und Wege für weitere wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Bläsermusik W. A. Mozarts angedeutet.
eng: Despite the great popularity of W. A. Mozarts three pieces of Viennese Harmoniemusik, several aspects of the musical structure of these works above all the composers instrumentation, compositional technique and style for wind instruments have received little attention. Moreover, of the earlier wind divertimenti composed during Mozarts Salzburg period, which were for a long time underestimated and eclipsed by the great Viennese serenades (occasional positive comments and articles by some musicologists could not substantially influence this situation; today we know of one thorough scientific examination that deals with Mozarts Salzburg music composed for wind instruments: Stephan Hörners thesis Mozarts Werke für Harmonie-Ensemble (1992), which has unfortunately been neither published nor made available). This was also partly connected with an erroneous conception of the aesthetically musical and genre-specific conditions of the socially controlled forms of light- and functional music of the 18th century, which include serenades, Harmoniemusik and table music. The main objective of this thesis comprises the refutation of the opinions of the musical value of W. A. Mozarts Salzburg wind divertimenti, as consolidated in musicology and performance practice. The works are thus scrutinized in the light of the contemporary tradition of music for wind instruments and analysed in detail with regard to form, subject, instrumentation and compositional technique used for wind instruments. The first chapter is dedicated to the general issues of aesthetics and the significance of light music as well as its most representative genres, the serenade and divertimento, among others, in the 18th century; there is also a survey of the history and development of the classical Harmoniemusik. The Salzburg tradition of the serenade and music for wind instruments is examined separately. The analytic examinations of Mozarts Salzburg wind divertimenti are preceded by some observations on similar works by Mozarts contemporaries (Joseph and Michael Haydn, Johann Christian Bach, Joseph Fiala) so that Mozarts compositions are put in a genre-historical context and can be compared directly with the works of his colleagues. Here common aspects and, above all, differences (formal, thematic and technique used for wind instruments) also emerge, which facilitate the delimitation of the general conventional characteristics of early music composed for wind instruments and the individual characteristics of each composer. In the second chapter the main part of the thesis comprises detailed analytic examinations of Mozarts Salzburg music composed for wind instruments (KV 188, 187, 166, 186, 213, 240, 240a, 252, 253, 270), where the characteristic principles of the arrangement for wind instruments are ascertained, and the peculiarities of his treatment of wind instruments as well as the stylistic features of these early compositions are expounded. The Viennese serenades are addressed in the third chapter, whereby the ongoing development of the Salzburg tendencies are examined and correlations in the treatment of wind instruments, compositional technique and the form of the early and late works for Harmonie by Mozart are shown. One of the major findings of this comparison is the conclusion that an individual, idiomatic treatment of the instruments and a contrapuntally differentiated arrangement of the structure of compositions for wind instruments depict the basic principles of the Mozarts Salzburg Harmoniemusik, which also hold good for the style of wind instruments for the Viennese masterpieces. Moreover, the operational peculiarities of the various instruments, the characteristics of the sound, the typical methods of forming a melody as well as the interaction of the principles of symphonic- and chamber music in Mozarts compositional technique used for wind instruments are explained. The main text is repeatedly interspersed with Intermezzi, which contribute to a more extensive contextual presentation of the facts and connect Mozarts music for wind instruments with some of his symphonic- or chamber-music works in which the wind section plays an important role (Divertimenti for Orchestra KV 113 and KV 320, Symphony Concertante for Wind Instruments KV 297b, Piano Quintet with Wind Instruments KV 452). Finally, the place taken in history by Mozarts early wind divertimenti and the development of classical music for wind instruments is determined. The importance of Salzburg, his city of birth, and its musical traditions for the development of Mozarts original wind instrument style is emphasized and the path for further scientific research in the field of Mozarts music for wind instruments is indicated.
Beschreibung:Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers