Entwurf und Phantasie : Zeichnungen des Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723)

Der aus Graz stammende Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais...

Ausführliche Beschreibung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Prange, Peter (HerausgeberIn), Fischer von Erlach, Johann Bernhard (IllustratorIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Salzburg Salzburger Barockmuseum 2004
Schriftenreihe:Schriften des Salzburger Barockmuseums Nr. 28
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
AC-Nummer:AC04055894
Beschreibung
Zusammenfassung:Der aus Graz stammende Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten.Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk „Entwurff einer Historischen Architectur“ führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike.Seine Bauwerke hat Fischer genauso wie die Tafeln zur „Historischen Architectur“ in umfangreichen Studien und Zeichnungen vorbereitet, die von ersten Ideenskizzen über Entwurfszeichnungen bis zu bildmäßig ausgearbeiteten Architekturprospekten reichen. In ihnen erweist sich Fischer von Erlach als ausgesprochen qualitätvoller und origineller Zeichner, der seine Anregungen vor allem dem römischen Hochbarock verdankt. Während eines 16jährigen Aufenthalts im direkten Umfeld der Werkstatt des Gianlorenzo Bernini und der Accademia di San Luca hat Fischer von Erlach umfassende antiquarische Studien betrieben und sich mit den zentralen Bauaufgaben der Zeit auseinandergesetzt.Von ihm und anderen Zeitgenossen wie Pietro da Cortona übernahm Fischer verschiedene, der traditionellen Architekturaufnahme bzw. dem Entwurf eigentlich fremde Darstellungsarten, um bereits im Entwurf eine „ungemeine“ Wirkung zu erzielen, wie dies Fischer einmal selbst ausgedrückt hat. Diesen Fragen nachzugehen und die besonderen Gestaltungsprinzipien Fischer von Erlachs herauszuarbeiten, hat sich die Ausstellung zum Ziel gesetzt. Die Erforschung der Zeichnungen von Fischer von Erlach ist ein dringendes Desiderat, wozu die Ausstellung in Salzburg einen wichtigen Beitrag leisten möchte.
Beschreibung:Enthält Literaturangaben
Beschreibung:182 Seiten Illustrationen 28 cm
ISBN:3901925287
9783901925283