Karl Zeumer

Karl Zeumer (* 31. Juli 1849 in Hannover; † 18. April 1914 in Steglitz) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Sohn eines Kürschnermeisters studierte von 1870 klassische und deutsche Philologie an den Universitäten Göttingen und Leipzig. Ab 1873 beschäftigte er sich ausschließlich mit der klassischen Philologie und studierte dann Geschichte. Ab 1875 war Zeumer als Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica (MGH) an der Edition der ''Formulae'' (1882/86) maßgeblich beteiligt. Im Jahr 1877 wurde er in Göttingen bei Julius Weizsäcker promoviert über die deutschen Städtesteuern des Hochmittelalters. Er war Herausgeber der ''Quellensammlung zur deutschen Verfassungsgeschichte'', die bis heute für die mediävistische Rechtsgeschichte von Bedeutung ist. 1886 wurde Zeumer zum Ehrendoktor der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg ernannt. Damit wurde Zeumers Edition für die Rechts- und Reichsgeschichte gewürdigt.

In Berlin hat er sich 1887 im Fach Rechtsgeschichte habilitiert. Im April 1889 wurde er zum außerordentlichen, 1910 zum Honorarprofessor in Berlin für deutsche Rechtsgeschichte ernannt. 1897 wurde Zeumer Mitglied der Zentraldirektion der MGH. 1905 begründete er die Reihe ''Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit''. Im Winter 1904/05 erblindete Zeumer schließlich beinahe vollständig. 1906 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Madrider Königlichen Akademie der Geschichte und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Seine letzte Arbeit über das Widerstandsrecht im Sachsenspiegel wurde von Fritz Kern herausgegeben. Er war verheiratet mit Melanie Eyssenhardt, der Tochter eines Berliner Geistlichen. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, wovon nur das Mädchen Friedegart das Erwachsenenalter erreichte. Zwei Lungenentzündungen 1910 und 1911 schwächten seinen Gesundheitszustand. Noch unmittelbar vor seinem Tod und nach fast zehn Jahren fast vollständiger Erblindung hatte er seine Privatbibliothek katalogisiert und verfügt, dass sie an die in der Gründungsphase befindliche Universität Frankfurt am Main überging. Zeumer starb an einem Herzleiden in seinem Domizil am Steglitzer Fichtenberg und wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde beigesetzt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Zeumer, Karl', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken