Friedrich Wencker-Wildberg

Friedrich Wencker-Wildberg (* 27. Juni 1896 in Würzburg; † 2. April 1970 in Uffenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Historiker und Redakteur. Seinem Geburtsnamen Friedrich Wencker fügte er den Namen des von ihm bewirtschafteten Berghofs Wildberg an und nannte sich Wencker-Wildberg. Er veröffentlichte auch unter Pseudonymen wie Günter Scholl, Wilhelm Recken und Gottfried Faltner.

Wencker studierte in Würzburg, Bern, Berlin und Hamburg insgesamt 16 Semester Geschichte, klassische Philologie und Philosophie. Bereits während seines Studiums schrieb er eine erste Biografie Napoleons und erwarb sich in der Folge einen exzellenten Ruf als Kenner der französischen Geschichte. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war er als Schriftleiter und Redakteur verschiedener Zeitschriften tätig und übersetzte Werke von unter anderem Giacomo Casanova, Honoré de Balzac, Alexandre Dumas d. Ä. und Raoul Brice. Privat bewirtschaftete er als Landwirt den von seinen Eltern geerbten Besitz. Der als rastlos und produktiv geltende Wencker-Wildberg hinterließ bei seinem Tod ein umfangreiches Gesamtwerk von mehr als hundert Bänden. mini|alternativtext=Grab von Friedrich Wencker-Wildberg|Grabstein von Friedrich Wencker-Wildberg unterhalb von Schloss Wildberghof Er ist der Namensgeber des Wencker-Wildberg-Verlags aus Uffenheim. Im gleichen Ort ist die Friedrich-Wencker-Straße nach ihm benannt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Wencker-Wildberg, Friedrich', Suchdauer: 0,01s Treffer weiter einschränken