Deutsches Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. (DKHW) ist eine 1972 gegründete Kinderrechtsorganisation, die sich für die Verbreitung und Durchsetzung der Rechte von Kindern in Deutschland einsetzt. Schwerpunkte des gemeinnützigen Vereins liegen in den Arbeitsfeldern Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie Bekämpfung von Kinderarmut.

Der Verein mit Sitz in Berlin versteht sich als überparteiliche Spenden- und Kinderrechtsorganisation, die sich vorwiegend aus privaten Mitteln und Spenden finanziert. Es ist der Organisation in besonderem Maße wichtig, den Spenderwillen zu berücksichtigen und ein verlässlicher und transparenter Mittelempfänger zu sein.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem Präsidenten Thomas Krüger, zwei Vizepräsidentinnen, Anne Lütkes (Regierungspräsidentin Düsseldorf) und Birgit Schmitz (freiberufliche Mediatorin) sowie neun weiteren Personen, darunter Mitglieder von fünf der sechs Bundestagsfraktionen. Die Vereinsarbeit wird von rund 30 hauptamtlichen Mitarbeitern und rund 100 Vereinsmitgliedern getragen, darüber hinaus von mehr als 7.000 Fördermitgliedern unterstützt. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 1 von 1 für Suche 'Deutsches Kinderhilfswerk', Suchdauer: 0,02s Treffer weiter einschränken